Als Liebermann-Villa wird das Sommerhaus von Max Liebermann bezeichnet. Sie liegt im Berliner Ortsteil Wannsee, direkt am GroĂen Wannsee, und ist seit 2006 stĂ€ndig als privat gefĂŒhrtes Museum zugĂ€nglich. Das Museum wird als Liebermann-Villa am Wannsee gefĂŒhrt.
neueaktualisiert
25.06.2024: Hennigsdorf/ b. Berlin
Inhaltsverzeichnis
- Allgemein
- Sowjetischer Ehrenfriedhof Hennigsdorf
- Denkmal fĂŒr die Opfer des Faschismus
- Denkmal fĂŒr die gefallenen Gegner des Kapp-Putsches in Hennigsdorf, Deutschland
- Hans-Beimler
- Das Torhaus
Allgemein




























Sowjetischer Ehrenfriedhof Hennigsdorf
Der sowjetische Ehrenfriedhof im Rathenaupark in Hennigsdorf nördlich von Berlin ist Zeugnis der heftigen KĂ€mpfe in der Hauptstadtregion im FrĂŒhjahr 1945. Neben namentlich bekannten Gefallenen sind hier auch viele anonym bestattet worden.


























Denkmal fĂŒr die Opfer des Faschismus
WĂ€hrend des Zweiten Weltkrieges mussten Zwangsarbeiter in den Mitteldeutschen Stahl- und Walzwerken der Friedrich Flick KG und den AEG-Werken in der RĂŒstungsproduktion arbeiten. Ab 1941 (nach anderen Angaben 1942) wurde ein AuĂenlager des KZ Sachsenhausen fĂŒr 50 (nach anderen Angaben 150) HĂ€ftlinge installiert sowie ein AuĂenlager des KZ RavensbrĂŒck fĂŒr 850 weibliche HĂ€ftlinge. An die Toten dieser Lager erinnert seit 1948 ein Denkmal fĂŒr die Opfer des Faschismus auf dem Postplatz”





Denkmal fĂŒr die gefallenen Gegner des Kapp-Putsches in Hennigsdorf, Deutschland


Hans-Beimler
Hans Beimler (* 2. Juli 1895 in MĂŒnchen als Johannes Baptist Beimler; â  1. Dezember 1936 in Madrid) war ein deutscher Politiker (KPD). Er wurde bekannt als kommunistischer Reichstagsabgeordneter und als politischer Kommissar des âThĂ€lmann-Bataillonsâ der XI. Internationalen Brigade im Spanischen BĂŒrgerkrieg.


Das Torhaus







16.05.2024: Birkenwerder
Rund um den Boddensee



















Clara-Zetkin-Haus
CLARA ZETKIN
Politikerin, Frauenrechtlerin, Theoretikerin
Wir wollen an eine Frau erinnern, deren ganzes Leben durch den leidenschaftlichen Einsatz fĂŒr die gesellschaftliche Gleichberechtigung der Frauen geprĂ€gt war und die hierfĂŒr sowohl in der praktischen Politik als auch in der Theorie Bedeutendes leistete âŠ
Quelle:











Birkenwerder – KZ-Denkmal Clara-Zetkin-Strasse – Mahnmal fĂŒr die Opfer des Faschismus.
Im Zentrum von Birkenwerder steht ein Ehrenmal fĂŒr
die Opfer des Nationalsozialismus: ein geziegelter Kubus
auf abgetrepptem Sockel mit einem darĂŒbergesetzten,
freistehenden roten Dreieckszeichen,
das die Buchstaben »KZ« trÀgt. Eine umlaufende
Schrifttafel trÀgt die Namen von Konzentrationslagern
und HinrichtungsstÀtten: »Theresienstadt /
Brandenburg / Plötzensee / Mauthausen / RavensbrĂŒck
/ Bergen-Belsen / Sachsenhausen / Auschwitz /
Dachau / Buchenwald«; darunter auf einer Tafel der
Spruch: »Den Toten zum GedÀchtnis / den Lebenden
zur Mahnung«.
Das 1948 errichtete Mahnmal steht gegenĂŒber dem
S-Bahnhof in der Clara-Zetkin-StraĂe.





02.05.2024: Erfurt
Inhaltsverzeichnis
Erfurt Allgemein
KrĂ€merbrĂŒcke
Hauptfriedhof
allgemein
sowjet. Ehrenmal
VdN-Denkmal
Bombenopfer
Tief im Inneren des Friedhofs findet man ein weiteres groĂes GrĂ€berfeld. Hier liegen Tote, die durch Bombenangriffe ums Leben gekommen sind.
Es stehen immer mehrere Namen auf einfachen schwarzen Metallkreuzen. Der Gedenkstein fĂŒr alle ist aus gegossenem Beton und so in Form gebracht,
dass er den Schriftzug âMEMENTOâ formt. Am Sockel ist eine kleine Widmung zu lesen.
MEMENTO
Den Opfern des Bombenkrieges 1944 - 1945
Erfurter Dom
04.05.2024 WasserstraĂenkreuz
Inhaltsverzeichnis
- WasserstraĂenkreuz/TrogbrĂŒcke
- Hotel & Restaurant WaldschÀnke in Hohenwarthe
- Burg
- Video zur WasserstraĂenbrĂŒcke
WasserstraĂenkreuz/TrogbrĂŒcke
Die vollstĂ€ndig aus Stahl konstruierte TrogbrĂŒcke stellt das KernstĂŒck des WasserstraĂenkreuzes dar. Mit 918 m ist sie die lĂ€ngste KanalbrĂŒcke Europas und fĂŒhrt den Mittellandkanal ĂŒber die Elbe hinweg in Richtung Elbe-Havel-Kanal. Die BrĂŒcke besteht aus den 3 Feldern der 228 m langen StrombrĂŒcke und den 16 Feldern der 690 m langen VorlandbrĂŒcke. Diese ist als FlutbrĂŒcke fĂŒr den Hochwasserabfluss der Elbe konzipiert.
Hotel & Restaurant WaldschÀnke in Hohenwarthe
Entspannen und Erholen direkt an dem WasserstraĂenkreuz Magdeburg.





Burg
Burg ist die Kreisstadt des Landkreises Jerichower Land in Sachsen-Anhalt. Sie ist eine Rolandstadt und wird zudem Stadt der TĂŒrme genannt.




















Video zur WasserstraĂenbrĂŒcke
2024-04-10: Waldfriedhof Dahlem
Da der 1908 unmittelbar an den Dorfkirchhof Dahlem angefĂŒgte kommunale Friedhof Dahlem Dorf ĂŒber keine Erweiterungsmöglichkeit mehr verfĂŒgte, legte man 1931-33 am HĂŒttenweg 47 den Waldfriedhof Dahlem an.
Der Entwurf war schon 1929 von dem frĂŒheren Stadtgartendirektor Albert Brodersen gefertigt worden, der aber seine AusfĂŒhrung nicht mehr erlebte.
Die Bezeichnung Waldfriedhof besteht nicht zu Recht (sollte hier wohl nur Friedhof am Walde bedeuten). Bei der Planung stand von Beginn an die gÀrtnerische Gestaltung im Vordergrund































