ingmue1957
Über uns

Wer sind wir:
Der offene Arbeitskreis Frieden der Berliner VVN-BdA besteht seit 10 Jahren (seit 2015). In Beratungen werden Stellungnahmen erarbeitet und verbreitet.
Was wollen wir:
Aufklärung über zwingende Fragen zum Frieden!
Ein immer friedensbedrohlicher und zunehmend abenteuerlicher USA-Imperialismus ver-sucht den Völkern dieser Erde seine Vorstellungen von einer unipolaren Welt aufzuzwingen.
In Windschatten des USA-Imperialismus erstarkt erneut der deutsche Militarismus, auf eine besorgniserregende Art und Weise. In Geschichte und Gegenwart war dieser deut-sche Militarismus immer besonders gefährlich, besonders abenteuerlich und aggressiv. Es sind dieser deutsche Militarismus und die hinter ihm stehenden monopolistischen Kapitalgesellschaften, die eine maßgebliche Verantwortung für die letzten beiden Weltkriege tragen.
Es ist dieser deutsche Militarismus, der schon immer ein Feind von Demokratie und ein Förderer von Faschismus gewesen ist.
Kürzungen im Sozialen waren und sind auch heute eine beliebte Methode, um die Gelder für eine Kriegsvorbereitung und Krieg freizusetzen.
Politiker, die diese Entwicklung fördern, finden sich dabei aktuell nicht nur am rechten Rand der Gesellschaft. Sie finden sich durchaus in den etablierten bürgerlichen Parteien und in der SPD.
Das Verhalten dieser Parteien beunruhigt und bedroht immer mehr Menschen, nicht nur in unserem Land. Es bedroht und beunruhigt so sehr, dass die Bereitschaft, etwas dagegen zu unternehmen, sichtbar wächst.
Die Fragen des Friedens und der Völkerverständigung werden immer deutlicher zu einer Frage des Überlebens der Menschheit.
Die Herkunft von Menschen, die sich in dieser Situation für Frieden engagieren, ist dabei sehr unterschiedlich. Aber diese Herkunft darf uns nicht spalten.
- Der kleinste gemeinsame Nenner ist die Absage an Krieg und Gewaltanwendung in den internationalen Beziehungen, sowie die Bereitschaft zum Widerstand gegen die Militarisierung im Inneren.
Die Friedensbewegung ist angehalten, sich zu an diesem Gemeinsamen zu orientieren und dabei miteinander Erfahrungen zu sammeln und auszutauschen
Wie arbeiten wir:
Wir diskutieren öffentlich über aktuelle Themen. Dazu trifft sich der Arbeitskreis Frieden zu Beratungen an jedem 4. Dienstag im Monat.
Wir sind erreichbar – auch für neue Mitstreiter – über diese Mail-Adresse:
akfrieden.vvnberlin2024@gmail.com
Sprecherrat des AK Frieden – Berlin, den 6.4.2025
Aktuelles
Arbeitskreis Frieden der Berliner VVN-BdA
21.06.2025: Zinnowitz und Wolgast
Kleiner Ausflug nach Zinnowitz und Wolgast.
Inhaltsverzeichnis
Zinnowitz
Wolgast
Hafen
Peenebrücke
Peenebrücke
Während meines Kurzaufenthalt in Wolgast habe ich zwei Zugfahrten auf der Peenebrücke gefilmt.
2025-06-14 Stoppt den Völkermord in Gaza – Kundgebung-erste Eindrücke
Stoppt den Völkermord in Gaza, das Aushungern und die Vertreibung der Palästinenser
DAS RECHT AUF LEBEN IST UNTEILBAR!
„GAZA IST EIN ‚KILLING FIELD‘“
(UN-Generalsekretär António Guterres)
Inhaltsverzeichnis
Veranstalter
Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder!“,
Friedenskoordination Berlin,
Jüdische Stimme für gerechten Frieden in Nahost,
Eye4Palestine,
Palästinensisches Nationalkomitee
Weitere Infos über Redebeiträge folgen.
Fotogalerie



























































Weitere Hinweise zur Kundgebung
Hier geht es zur Ankündigung der Kundgebung und weiter Infos:
Besuch in der Künstlerkolonie Berlin
Durch Zufall entdeckte ich die Künstlerkolonie in Berlin, die sich von der Laubenheimer Straße bis zum Breitenbachplatz sich zieht. Die „Berufsgenossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (75%) und der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (25%) kauften 1926 sich dieses Areal und gründeten die „Gemeinnützige Heimstätten m.b.H. Künstlerkolonie“.
Hier wohnten u. a. Steffie Spira, Ernst Busch, Charlotte Wolff um nur einige zu nennen.
Weitere Infos bitte hier entlang:


























Friedhöfe an der Bergmannstraße
Die Friedhöfe an der Bergmannstraße sind vier aneinander angrenzende Friedhöfe im Berliner Ortsteil Kreuzberg, zwischen Südstern und Marheinekeplatz. Dazu gehören
der I. (Alte) Luisenstädtische Friedhof
der IV. Kirchhof der Jerusalems- und Neuen Kirche
der II. Friedrichswerdersche Kirchhof
der II. Dreifaltigkeitskirchhof
Zusammen umfassen sie eine Fläche von 20,7 Hektar, wovon knapp die Hälfte auf den Alten Luisenstädtischen Friedhof entfällt












































































































08.04.2025 Villa Oppenheim Charlottenburg
Am 08.04. besuchte ich kurz das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim.




