13.09.2024: Waldfriedhof Zehlendorf

“Der Waldfriedhof Zehlendorf ist ein ĂĽber 37,5 Hektar groĂźer landeseigener Friedhof von Berlin, der im Ortsteil Nikolassee des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt. Den Namen trägt er nach dem ehemaligen Bezirk Zehlendorf. Der Nordteil des Friedhofs wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 geplant und zwischen 1946 und 1947 von Herta Hammerbacher angelegt, ein weiterer Ausbau erfolgte zwischen 1948 und 1954 durch Max Dietrich. Wie der Waldfriedhof Dahlem gilt auch dieser Friedhof als Prominentenfriedhof, da hier mehrere bedeutende Persönlichkeiten Berlins beerdigt wurden.”

Quelle:


Inhaltsverzeichnis

Waldfriedhof allgemein

Italienische Ehrenfriedhof

Grabfeldern mit den Opfern von Krieg


Impressum/Datenschutz


Ingo MĂĽller
Amendestr. 61
13409 Berlin
Kontakt
E-Mail: ingo.mueller(at)berlin.de
Quelle:
https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html


Datenschutz:

Datenschutzerklärung

  1. Datenschutz auf einen Blick
    Allgemeine Hinweise
    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Ăśberblick darĂĽber, was mit Ihren personenbezogenen Daten
    passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie
    persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen
    Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
    Datenerfassung auf dieser Website
    Wer ist verantwortlich fĂĽr die Datenerfassung auf dieser Website?
    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten
    können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
    Wie erfassen wir Ihre Daten?
    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um
    Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
    Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere ITSysteme
    erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit
    des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
    WofĂĽr nutzen wir Ihre Daten?
    Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere
    Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Welche Rechte haben Sie bezĂĽglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer
gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben auĂźerdem ein Recht, die Berichtigung oder
Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben,
können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter
bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor
allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden
Datenschutzerklärung.

  1. Hosting
    Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
    Externes Hosting
    Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden,
    werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen,
    Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe
    und sonstige Daten, die ĂĽber eine Website generiert werden, handeln.
    Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der VertragserfĂĽllung gegenĂĽber unseren potenziellen und
    bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten
    Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
    Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschlieĂźlich auf
    Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung
    von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im
    Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
    Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur ErfĂĽllung seiner
    Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.
    Wir setzen folgende(n) Hoster ein:
    do.de
    LeinstraĂźe 3
    31061 Alfeld (Leine)
    Deutschland
    Auftragsverarbeitung
    Wir haben einen Vertrag ĂĽber Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes
    geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der
    gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren
    Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeite
  1. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
    Datenschutz
    Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre
    personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie
    dieser Datenschutzerklärung.
    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
    Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende
    Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie
    und zu welchem Zweck das geschieht.
    Wir weisen darauf hin, dass die DatenĂĽbertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail)
    SicherheitslĂĽcken aufweisen kann. Ein lĂĽckenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht
    möglich.
    Hinweis zur verantwortlichen Stelle
    Die verantwortliche Stelle fĂĽr die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
    Ingo MĂĽller
    Amendestr. 61
    13409 Berlin
    Telefon: [Telefonnummer der verantwortlichen Stelle]
    E-Mail: ingo.mueller@berlin.de
    Verantwortliche Stelle ist die natĂĽrliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂĽber
    die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ă„.)
    entscheidet.
    Speicherdauer
    Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben
    Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein
    berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen,
    werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer
    personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im
    letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
    Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser
    Website
    Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf
    Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien
    nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrĂĽcklichen Einwilligung in die Ăśbertragung
    personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung auĂźerdem auf Grundlage von Art.
    49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in
    Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich
    auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur
    VertragserfĂĽllung oder zur DurchfĂĽhrung vorvertraglicher MaĂźnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre
    Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese
    4 /

zur ErfĂĽllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei
ist teilweise auch eine Ăśbermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich.
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer
VertragserfĂĽllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten
an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe
haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von
Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gĂĽltigen
Vertrags ĂĽber Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag ĂĽber
gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine
bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten
Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberĂĽhrt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen
Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO
ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRĂśNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN
SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FĂśR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTĂśTZTES
PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT,
ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN,
WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES
SEI DENN, WIR KĂ–NNEN ZWINGENDE SCHUTZWĂśRDIGE GRĂśNDE FĂśR DIE VERARBEITUNG
NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ĂśBERWIEGEN ODER DIE
VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSĂśBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON
RECHTSANSPRĂśCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN,
SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE
BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG
EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FĂśR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN
VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN
ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH
NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer
Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes
oder des Orts des mutmaĂźlichen VerstoĂźes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger
verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf DatenĂĽbertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in ErfĂĽllung eines Vertrags
automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format
aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen
verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche
Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den
Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie
zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in
folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir
in der Regel Zeit, um dies zu ĂĽberprĂĽfen. FĂĽr die Dauer der PrĂĽfung haben Sie das Recht, die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie
statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung,
Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der
Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen
Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen
überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von
ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von RechtsansprĂĽchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natĂĽrlichen oder
juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder
eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Quelle:
https://www.e-recht24.de

Friedhofaufnahmen


  • Friedhöfe an der BergmannstraĂźe
    Die Friedhöfe an der Bergmannstraße sind vier aneinander angrenzende Friedhöfe im Berliner Ortsteil Kreuzberg, zwischen Südstern und Marheinekeplatz. Dazu gehören der I. (Alte) Luisenstädtische Friedhofder IV. Kirchhof der Jerusalems- und Neuen Kircheder II. Friedrichswerdersche Kirchhofder II. DreifaltigkeitskirchhofZusammen umfassen sie eine Fläche von 20,7 Hektar, wovon knapp die Hälfte auf den Alten Luisenstädtischen Friedhof entfällt
  • 30.12.2024 Friedhöfe an der SeestraĂźe
    Der Friedhof Nazareth I wurde 1861 von der Nazarethkirche angelegt und beherbergt nur wenige historische Grabmonumente. Der Stadtverordnete Fritz Schultze hat dort ein neobarockes Grabmal aus dem späten 19. Jahrhundert. Es gibt auch eine benachbarte Grabwand aus rotem Backstein, die um 1900 entstanden ist. Die Kapelle befindet sich im vorderen Teil des Friedhofs und wurde 1953/54 erbaut. Der Friedhof St. Johannis … Weiterlesen
  • 20.09.2024: Böhmischer Gottesacker und Umgebung Böhmisches Dorf
    Böhmischer Gottesacker: Umgebung Böhmisches Dorf
  • 31.08.2024 Friedhof Pankow III
    Kurztrip Friedhof III – Pankow Mahnmal fĂĽr die Kämpfer gegen den Krieg und fĂĽr die Opfer des zweiten Weltkrieges. Mahnmal fĂĽr die Kämpfer gegen den Krieg und fĂĽr die Opfer des zweiten Weltkrieges. Das Mahnmal steht auf der Gräberabteilung der Opfer des zweiten Weltkrieges auf Friedhof Pankow III
  • 2024-04-10: Waldfriedhof Dahlem
    Da der 1908 unmittelbar an den Dorfkirchhof Dahlem angefĂĽgte kommunale Friedhof Dahlem Dorf ĂĽber keine Erweiterungsmöglichkeit mehr verfĂĽgte, legte man 1931-33 am HĂĽttenweg 47 den Waldfriedhof Dahlem an.Der Entwurf war schon 1929 von dem frĂĽheren Stadtgartendirektor Albert Brodersen gefertigt worden, der aber seine AusfĂĽhrung nicht mehr erlebte.Die Bezeichnung Waldfriedhof besteht nicht zu Recht (sollte hier wohl nur Friedhof am Walde bedeuten). … Weiterlesen
  • 22.06.2023: Teltow, Stahnsdorf, SĂĽdwestfriedhof
    SĂĽdwestfriedhof engl. und ital. Friedhof auf dem SĂĽdwestfriedhof Kirche auf dem Friedhof Tick-Tack-Kaffee VVN – Denkmal ehemaliger Bahnhof Stahnsdorf
  • 11.06.2023: Parkfriedhof Marzahn sowie sowjet. Ehrenmal, Gedenkstein fĂĽr 20 polnische Zwangsarbeiterinnen der A.E.G., Sinti- Gedenkstätte und Zwangsarbeiter-Denkmal
    Der Parkfriedhof in Berlin-Marzahn, war fĂĽr mich sehr beeindruckend, vor allem deswegen, weil gleichzeitig 4 Ehrenmale bzw. Denkstätten/Gedenksteine auf einem Friedhof vereint sind. Es handelt sich dabei um das “Sowjetisches Ehrenmal” (Militärfriedhof), den “Gedenkstein fĂĽr 20 polnische Zwangsarbeiterinnen der A.E:G“, die “Sinti-Gedenkstätte” und das “Zwangsarbeiter-Denkmal“ sowie nicht unweit davon auch der Gedenkort NS Zwangslager Berlin-Marzahn Sowjet. Ehrenmal Gedenkstein fĂĽr 20 polnische Zwangsarbeiterinnen der A.E.G. … Weiterlesen
  • 28.05.2023: Friedhof SchloĂźkirchhof Buch
  • 04.05.2023, Friedhof Waren an der MĂĽritz
  • Hauptfriedhof Hanau, 23.03.2023
  • SĂĽdfriedhof, Cottbus
    besucht am 19.03.2023

17.07.2024: Nauen

Inhaltsverzeichnis


Allgemein:


 Denkmal für die Opfer der Weltkriege


Nauen – Friedhof

Allgemein:


Sowjetisches Ehrenmal in Nauen – Militärfriedhof

Seit dem 09. Oktober 2015 gibt es auf dem Nauener Friedhof eine neue Anlaufstelle für Eltern von früh- und totgeborenen Kindern, den sogenannten „Sternenkindern“: Die Stadt Nauen hat ein „Sternenfeld“ auf dem Friedhof gestaltet und möchte damit einen würdigen Ort der Bestattung und Trauer bieten, um dabei zu helfen, den schmerzlichen Verlust in solch einem Fall zu verarbeiten. Die Informationsbroschüre ist im Rathaus erhältlich oder kann an dieser Stelle als PDF heruntergeladen werden. Und verschiedene Militärfriedhöfe.


Bombenfriedhof

Am 20. April 2023 jährt sich zum 78. Mal der Bombenangriff auf die Stadt Nauen. Damals starben etwa 85 Menschen, als alliierte Bomber kurz vor Kriegsende das Gebiet um den Bahnhof Nauen angegriffen haben. Sie sind in Einzel- und Massengräbern auf dem Bombenfriedhof als Teil des städtischen Friedhofs beerdigt. Auch mehr als 155 Soldaten der Wehrmacht haben dort ihre letzte Ruhe gefunden, wie den offiziellen Gräberlisten zu entnehmen ist und Zeitzeugen berichteten.


Holzkreuz

In der Anlage am Holzkreuz, an der 81 Kriegstote bestattet sind sowie die Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg mit 69 Toten. 


Gedenkstätten – Gedenksteine, Teil 2 ab 17.07.2024

Inhaltsverzeichnis


06.07. bis 14.07.2025 – Pfalz, Frankreich und Luxemburg

Während meines Urlaub in Hütschenhausen, habe ich die Orte: Heidelberg, von Saarbrücken mit der Straßenbahn nach Saargemünd (Frankreich) 1, Koblenz, von Trier nach Luxemburg, Ramstein-Miesenbach und Mannheim.
Hier gibt es unterschiedliche Gedenkorte fĂĽr die Opfer des Faschismus.

18.09.2025: Gedenkstätte Sachsenhausen


13.09.2024: Waldfriedhof Zehlendorf

Italienische Ehrenfriedhof

Grabfeldern mit den Opfern von Krieg


31.08.2024: Ehrenfriedhof Pankow III

Mahnmal für die Kämpfer gegen den Krieg und für die Opfer des zweiten Weltkrieges. Das Mahnmal steht auf der Gräberabteilung der Opfer des zweiten Weltkrieges auf Friedhof Pankow III


17.07.2024: Nauen – Friedhof

Seit dem 09. Oktober 2015 gibt es auf dem Nauener Friedhof eine neue Anlaufstelle fĂĽr Eltern von frĂĽh- und totgeborenen Kindern, den sogenannten „Sternenkindern“: Die Stadt Nauen hat ein „Sternenfeld“ auf dem Friedhof gestaltet und möchte damit einen wĂĽrdigen Ort der Bestattung und Trauer bieten, um dabei zu helfen, den schmerzlichen Verlust in solch einem Fall zu verarbeiten. Die InformationsbroschĂĽre ist im Rathaus erhältlich oder kann an dieser Stelle als PDF heruntergeladen werden. Und verschiedene Militärfriedhöfe.

Sowjetisches Ehrenmal in Nauen – Militärfriedhof


Bombenfriedhof

Am 20. April 2023 jährt sich zum 78. Mal der Bombenangriff auf die Stadt Nauen. Damals starben etwa 85 Menschen, als alliierte Bomber kurz vor Kriegsende das Gebiet um den Bahnhof Nauen angegriffen haben. Sie sind in Einzel- und Massengräbern auf dem Bombenfriedhof als Teil des städtischen Friedhofs beerdigt. Auch mehr als 155 Soldaten der Wehrmacht haben dort ihre letzte Ruhe gefunden, wie den offiziellen Gräberlisten zu entnehmen ist und Zeitzeugen berichteten.


Holzkreuz

In der Anlage am Holzkreuz, an der 81 Kriegstote bestattet sind sowie die Kriegsgräberstätte 1. Weltkrieg mit 69 Toten. 


30.07.2024: Sowjet. Ehrenfriedhof

Der sowjetische Ehrenfriedhof auf dem SĂĽdfriedhof Cottbus ist der größte sowjetische Soldatenfriedhof der Lausitzmetropole, der den Gefallenen des Zweiten Weltkrieges gewidmet ist.


  1. https://www.rome2rio.com/de/s/Saarbr%C3%BCcken/Saargem%C3%BCnd[]