Inhaltsverzeichnis
- Allgemein
- Sowjetischer Ehrenfriedhof Hennigsdorf
- Denkmal fĂĽr die Opfer des Faschismus
- Denkmal fĂĽr die gefallenen Gegner des Kapp-Putsches in Hennigsdorf, Deutschland
- Hans-Beimler
- Das Torhaus
Allgemein




























Sowjetischer Ehrenfriedhof Hennigsdorf
Der sowjetische Ehrenfriedhof im Rathenaupark in Hennigsdorf nördlich von Berlin ist Zeugnis der heftigen Kämpfe in der Hauptstadtregion im Frühjahr 1945. Neben namentlich bekannten Gefallenen sind hier auch viele anonym bestattet worden.


























Denkmal fĂĽr die Opfer des Faschismus
Während des Zweiten Weltkrieges mussten Zwangsarbeiter in den Mitteldeutschen Stahl- und Walzwerken der Friedrich Flick KG und den AEG-Werken in der RĂĽstungsproduktion arbeiten. Ab 1941 (nach anderen Angaben 1942) wurde ein AuĂźenlager des KZ Sachsenhausen fĂĽr 50 (nach anderen Angaben 150) Häftlinge installiert sowie ein AuĂźenlager des KZ RavensbrĂĽck fĂĽr 850 weibliche Häftlinge. An die Toten dieser Lager erinnert seit 1948 ein Denkmal fĂĽr die Opfer des Faschismus auf dem Postplatz”





Denkmal fĂĽr die gefallenen Gegner des Kapp-Putsches in Hennigsdorf, Deutschland


Hans-Beimler
Hans Beimler (* 2. Juli 1895 in München als Johannes Baptist Beimler; † 1. Dezember 1936 in Madrid) war ein deutscher Politiker (KPD). Er wurde bekannt als kommunistischer Reichstagsabgeordneter und als politischer Kommissar des „Thälmann-Bataillons“ der XI. Internationalen Brigade im Spanischen Bürgerkrieg.


Das Torhaus






