Gedenktafeln und Gedenksteine


Hanni Meyer

“In der Lampenschirmfabrik Paulus, Ritterstraße 16, mußte Hanni Meyer (1921-1943) als Jüdin Zwangsarbeit leisten. Sie verbreitete mit der jüdisch-kommunistischen Widerstandsgruppe um Herbert Baum antifaschistische Flugschriften. Am 4. März 1943 wurde Hanni Meyer im Alter von 22 Jahren in Berlin-Plötzensee hingerichtet.”
Foto: Ingo Müller, 15.07.2021
weitere Infos:


Mariannenplatz in Kreuzberg, Berlin

weitere Info:


Schönhauser Allee, Berlin, Nähe S-und U-Bahnhof


Friedhof Schloßkirchhof Buch

Foto; Ingo Müller, 28.05.2023, Berlin-Buch


Rund um und in Berlin

Inhaltsverzeichnis

Auf dieser Seite werden Fotoserien über meine Tagestouren in Berlin zu sehen sein.


Berlin 2025

  • Besuch in der Künstlerkolonie Berlin
    Durch Zufall entdeckte ich die Künstlerkolonie in Berlin, die sich von der Laubenheimer Straße bis zum Breitenbachplatz sich zieht. Die „Berufsgenossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (75%) und der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (25%) kauften 1926 sich dieses Areal und gründeten die „Gemeinnützige Heimstätten m.b.H. Künstlerkolonie“. Hier wohnten u. a. Steffie Spira, Ernst Busch, Charlotte Wolff um nur einige zu nennen. Weitere … Weiterlesen
  • 08.04.2025 Villa Oppenheim Charlottenburg
    Am 08.04. besuchte ich kurz das Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim.
  • Komplexe Arbeiten im Berliner Norden
    Neue ICE-Abstell- und Serviceanlage in Berlin-Schönholz. Auf dieser Seite werden wir Euch über das Großprojekt der DB im Berliner Norden ( Wollankstr. – Wilhelmsruh) sowie die Einbindung der Heidekrautbahn berichten. Wir werden so oft wie möglich von dieser Baustelle berichten. Einführung in das Projekt: Weitere Info´s: ICE-Boxenstopp Berlin-Schönholz Komplexe Arbeiten im Berliner Norden 04.03.2025: S-Bahnfahrt … Weiterlesen
  • 21.02.2025: Aquarium
    Besuch des Aquarium im Zoo-Berlin

Berlin 2024

  • 26.12.2024: Schöneweide-Spindlersfeld-Adlershof
    Heute ein Kurztrip nach Spindlersfeld, über Schöneweide und Adlershof. Das alte Bahnhofgebäude von Schöneweide Spindlersfeld Adlershof
  • 20.09.2024: Böhmischer Gottesacker und Umgebung Böhmisches Dorf
    Böhmischer Gottesacker: Umgebung Böhmisches Dorf
  • 13.09.2024: Waldfriedhof Zehlendorf
    “Der Waldfriedhof Zehlendorf ist ein über 37,5 Hektar großer landeseigener Friedhof von Berlin, der im Ortsteil Nikolassee des heutigen Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt. Den Namen trägt er nach dem ehemaligen Bezirk Zehlendorf. Der Nordteil des Friedhofs wurde unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg 1945 geplant und zwischen 1946 und 1947 von Herta Hammerbacher angelegt, ein weiterer Ausbau erfolgte zwischen 1948 und 1954 durch Max Dietrich. Wie der Waldfriedhof Dahlem gilt auch dieser Friedhof als Prominentenfriedhof, da … Weiterlesen
  • 31.08.2024 Friedhof Pankow III
    Kurztrip Friedhof III – Pankow Mahnmal für die Kämpfer gegen den Krieg und für die Opfer des zweiten Weltkrieges. Mahnmal für die Kämpfer gegen den Krieg und für die Opfer des zweiten Weltkrieges. Das Mahnmal steht auf der Gräberabteilung der Opfer des zweiten Weltkrieges auf Friedhof Pankow III
  • 31.08.2024 Reste Berliner Stadtmauer


Berlin bis Dezember 2023

Kulturelle und sportliche Veranstaltungen

  • Besuch in der Künstlerkolonie Berlin
    Durch Zufall entdeckte ich die Künstlerkolonie in Berlin, die sich von der Laubenheimer Straße bis zum Breitenbachplatz sich zieht. Die „Berufsgenossenschaft deutscher Bühnenangehöriger (75%) und der „Schutzverband deutscher Schriftsteller“ (25%) kauften 1926 sich dieses Areal und gründeten die „Gemeinnützige Heimstätten m.b.H. Künstlerkolonie“. Hier wohnten u. a. Steffie Spira, Ernst Busch, Charlotte Wolff um nur einige zu nennen. Weitere … Weiterlesen
  • 11.06.2023: Parkfriedhof Marzahn sowie sowjet. Ehrenmal, Gedenkstein für 20 polnische Zwangsarbeiterinnen der A.E.G., Sinti- Gedenkstätte und Zwangsarbeiter-Denkmal
    Der Parkfriedhof in Berlin-Marzahn, war für mich sehr beeindruckend, vor allem deswegen, weil gleichzeitig 4 Ehrenmale bzw. Denkstätten/Gedenksteine auf einem Friedhof vereint sind. Es handelt sich dabei um das “Sowjetisches Ehrenmal” (Militärfriedhof), den “Gedenkstein für 20 polnische Zwangsarbeiterinnen der A.E:G“, die “Sinti-Gedenkstätte” und das “Zwangsarbeiter-Denkmal“ sowie nicht unweit davon auch der Gedenkort NS Zwangslager Berlin-Marzahn Sowjet. Ehrenmal Gedenkstein … Weiterlesen
  • 20.07.2017: Thomas Billhardt
    Zum 80. Geburtstag von Thomas wurde am 19.07.2017 eine Fotoausstellung zum Leben und Wirken von Thomas Billhardt eröffnet. Thomas höchstpersönlich nahm an der Eröffnung teil und erklärte dabei, wie so manche Fotos entstanden sind. Er war sehr gerührt, das er als 80-Jähriger soviel Aufmerksamkeit hat. In der nachfolgende Gesprächsrunde mit Karlen Vesper, Journalistin (neues deutschland) … Weiterlesen
  • 26.07.2014: Störtebecker Festspiele Ralswiek
  • 21.04.2013: Frettchenzirkus

20.07.2017: Thomas Billhardt

Zum 80. Geburtstag von Thomas wurde am 19.07.2017 eine Fotoausstellung zum Leben und Wirken von Thomas Billhardt eröffnet. Thomas höchstpersönlich nahm an der Eröffnung teil und erklärte dabei, wie so manche Fotos entstanden sind. Er war sehr gerührt, das er als 80-Jähriger soviel Aufmerksamkeit hat. In der nachfolgende Gesprächsrunde mit Karlen Vesper, Journalistin (neues deutschland) schilderte er sein Leben, seine Eindrücke von Krieg, Solidarität und Freiheit. Erzählte wie er Fotograf wurde, von seinen Eindrücke, die er während seiner Arbeit als Fotograf auf der ganzen Welt erlangte. Unerwähnt soll auch nicht bleiben, dass sein langjähriger Freund und Begleiter, bei vielen Fotoeinsätze Peter Jacobs mit anwesend war. Den auch Thomas oft in seinen Ausführungen erwähnte. Für mich selber, war es eine Freude Peter nach über 35 Jahre wiederzusehen und persönlich sprechen zu können. Ich nutze auch sogleich die Gelegenheit, mein von Peter Jacobs unterzeichnetes Buch aus dem Jahre 1983, “Als die Muchachos kamen – Begegnungen in Nikaragua” von Thomas signieren zu lassen und zugleich auch nochmals von Peter Jacobs, nach über 34 Jahre. Es war eine sehr interessante, spannende und aufschlussreiche Veranstaltung, nicht nur zum Thema Fotografie. Danke an Thomas Billhardt.