Gedenkstein für 20 polnische Zwangsarbeiterinnen der A.E.G.
Zwangsarbeiter-Denkmal
Auf dem Gelände am heutigen Otto-Rosenberg-Platz in Berlin-Marzahn befand sich zwischen 1936 und 1945 ein nationalsozialistisches Zwangslager für Sinti und Roma. Der historische Ort, an dem bis 1947 noch einzelne Familien untergebracht waren, geriet immer mehr in Vergessenheit. Gedenkstunde und Kranzniederlegung zum 87. Jahrestags der Verschleppung der Berliner Sinti und Roma ins Zwangslager Berlin-Marzahn Weiterlesen hier:
Reinickendorf feiert in diesem Jahr zum 30. Mal den „Tag für Menschen mit und ohne Behinderungen“. Am Sonnabend, den 3. Juni 2023 von 11 bis 16 Uhr erwartet Besucherinnen und Besucher auf dem Stadtplatz der GESOBAU gegenüber dem Einkaufszentrum Märkisches Zentrum ein buntes Bühnenprogramm mit vielen Showtanzgruppen sowie Künstlerinnen und Künstlern. 35 Verbände, Selbsthilfegruppen und Hilfsmittelanbieter stellen ihre Angebote vor, geben Informationen und beantworten Fragen. Sie laden aber auch zu Spielen wie „Glücksrad“ mit Maren Gilzer oder „Heißer Draht“ ein und bieten die Möglichkeit, die Punktschrift bzw. Brailleschrift zu entdecken. Alle auftretenden Künstlerinnen und Künstler wie Foot Boogie Liner Berlin (Line Dance), die Tanzschule Seefeldt, Berliner Fahnenschwinger, Tanzschule Lockstep und „Jazz oder Nie“ sowie Moderator Felix Bergemann vom FACE Familienzentrum unterstützen diese Veranstaltung durch ihr ehrenamtliches Engagement.