- Straupitz – allgemein
- Straupitz – alter Kornspeicher
- Straupitz – HollĂ€ndische WindmĂŒhle
- Straupitz – Schloss-Grundschule
- Straupitz – Schinkelkirche
- Straupitz – AltgrĂ€fliche Villa
- Vetschau – allgemein
- Vetschau – Brauhaus
- Vetschau – Wendisch-Deutsche Doppelkirche
- Wildau – sowjet. Ehrenmal
Straupitz – allgemein
“Straupitz (Spreewald), niedersorbisch TĆĄupc, ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Die Gemeinde gehört dem Amtes Lieberose/Oberspreewald an und ist Sitz der Amtsverwaltung” 1











Straupitz – alter Kornspeicher
Zwischen der Schinkelkirche und dem Schloss Straupitz befindet sich zum Schlossbereich gehörend, der ca. 1798 erbaute Kornspeicher zu Straupitz. Bis 1992 noch in seiner ursprĂŒnglichen Form als Kornspeicher genutzt, wurde er ab dem 01. September 2004 komplett saniert und am 24. September 2005 wieder eröffnet.
Neben einer Ausstellung gefĂŒllt mit antiquarischen Zeitzeugen der jahrhundertealten Dorfgeschichte gibt es eine Ladengalerie sowie ausreichend Platz fĂŒr interessante GesprĂ€che und Erfahrungsaustausche â fĂŒr Einheimische und GĂ€ste! 2









Straupitz – HollĂ€ndische WindmĂŒhle
Die HollĂ€nderwindmĂŒhle in Straupitz ist die letzte funktionierende DreifachwindmĂŒhle Europas. An der Stelle einer um 1640 entstandenen BockwindmĂŒhle wurde 1850 die HollĂ€ndermĂŒhle als KornmĂŒhle errichtet. 1885 wurde die MĂŒhle um das SĂ€gewerk erweitert und 1910 mit der ĂlmĂŒhle komplettiert. 1923 zerstörte ein Blitzschlag die FlĂŒgel, weshalb die MĂŒhle komplett auf Elektrobetrieb umgestellt wurde. Nach der schrittweisen Stilllegung ab Mitte der 1960er Jahre begannen 1994 die ersten RestaurierungsmaĂnahmen. Der gesamte MĂŒhlenkomplex ist 2001/2002 saniert worden. Der MĂŒhlenturm erhielt dabei eine neue Haube und neue FlĂŒgel. 3










































Straupitz – Schinkelkirche (Dorfkirche)
Die Dorfkirche Straupitz ist eine evangelische Kirche im Dorf Straupitz am Nordrand des Spreewalds. Sie wurde nach PlĂ€nen des preuĂischen Architekten Karl Friedrich Schinkel erbaut. Daher wird sie auch als âSchinkelkircheâ bezeichnet. Mit ihrer ungewöhnlichen GröĂe, ihrer auf Fernwirkung angelegten weithin sichtbaren Doppelturmfassade und mit ihrer vollstĂ€ndig erhaltenen ursprĂŒnglichen Ausstattung stellt sie ein hochrangiges Baudenkmal von ĂŒberregionaler Bedeutung dar. 4


















Straupitz – Villa
Die Villa wurde erbaut als herrschaftliche WohnstĂ€tte der grĂ€flichen Familie âvon Houwaldâ.
Sie befindet sich direkt am Eingang zum ehemaligen Schlossparkensemble mit ruhiger Lage im Ortskern.
In unmittelbarer NÀhe finden Sie viele Einkaufsmöglichkeiten.
Rad-und Wanderwege in und um den Spreewald sind direkt ab GrundstĂŒck möglich. 5




Straupitz – SchloĂ – Grundschule
Das Schloss Straupitz ist ein Herrenhaus in der Gemeinde Straupitz in Brandenburg. Es dient heute als GebÀude einer Grundschule. Das Schloss ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg. 6





weitere Infos ĂŒber das SchloĂ: https://www.straupitz-1294.de/historische-st%C3%A4tten/schloss/
Vetschau – allgemein
Vetschau/Spreewald, niedersorbisch WÄtoĆĄow/BĆota, ist eine Kleinstadt im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im SĂŒden des Bundeslandes Brandenburg. 7




























Vetschau – Brauhaus
Weitere Infos: https://www.zum-alten-brauhaus-vetschau.de/




Vetschau – Wendisch-Deutsche Doppelkirche
Die Wendisch-Deutsche Doppelkirche in Vetschau ist wahrscheinlich eine der interessantesten Kirchenbauwerke. Zwei Kirchenbauten, eine Backsteinkirche und eine spÀtbarocke Kirche bilden die Wendisch-Deutsche Doppelkirche, die es so einmalig in Deutschland gibt. 8
























Weitere Infos: http://www.kirche-vetschau.de/seite/576308/wendisch-deutsche-doppelkirche.html
Wildau – Sowjetisches Ehrenmal
Der Sowjetischer Ehrenfriedhof fĂŒr 35 gefallene Soldaten und Offiziere sowie fĂŒr 61 Kriegsgefangene liegt in im Zentrum der Industriestadt Wildau mit ihrer architektonisch und sozialgeschichtlich interessanten neugotischen Werkssiedlung entlang der Karl-Marx-StraĂe.

Der Platz, auf dem es steht, ist nach Albert Lemaire benannt. Er war Mitglied der französischen KPâund bis zu seiner Verhaftung durch die Gestapo 1940
BĂŒrgermeister der Stadt Amfreville-la-Mivoie.


































- Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Straupitz_%28Spreewald%29[↩]
- Quelle: https://www.kornspeicher-straupitz.de/[↩]
- Quelle: https://www.windmuehle-straupitz.de/cms/[↩]
- Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dorfkirche_Straupitz[↩]
- Quelle: https://www.straupitz-apartment.de/[↩]
- Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Straupitz[↩]
- quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vetschau/Spreewald[↩]
- Quelle: https://www.spreewald-info.de/ausflugsziele/kirchen/doppelkirche-vetschau[↩]