In der Zeit, vom 06.07. bis 14.07.2025 weilte ich Herbert und Kerstin in der Pfalz. Genauer gesagt bei “Ritthalers Grüne Insel“, in Hütschenhausen. Von dort unternahm ich fast täglich Ausflüge in verschiedene Städte und Kurztrip nach Frankreich und Luxemburg,
Jeder Tag bekommt einen eigen Beitrag. In der Übersicht könnt Ihr sehen, wann ich wo war,
Diese Seite wird nach und nach aufgebaut. Es werden nicht alle Fotos hochgestellte, es ist immer eine gesonderter Link zum vollständigen Album.
Beitragsbild: Blick auf Landstuhl und einig auf Ramstein von der Burg Nanstein
Während meines Urlaub in der Pfalz, bei Herbert und Kerstin unternahm ich einige Tagestourenbei denen folgende Kurzvideos entstanden: Burg Nanstein – Fotovideo – 06.07.2025 Ritthalers Baumschule – Fotovideo 08.07.2025 Fahrt von Trier nach Hauptstuhl 11 07 2025 Bahnfahrt Koblenz-Landstuhl 12.07.2025
“Straupitz (Spreewald), niedersorbisch Tšupc, ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg. Die Gemeinde gehört dem Amtes Lieberose/Oberspreewald an und ist Sitz der Amtsverwaltung” 1
Straupitz – alter Kornspeicher
Zwischen der Schinkelkirche und dem Schloss Straupitz befindet sich zum Schlossbereich gehörend, der ca. 1798 erbaute Kornspeicher zu Straupitz. Bis 1992 noch in seiner ursprünglichen Form als Kornspeicher genutzt, wurde er ab dem 01. September 2004 komplett saniert und am 24. September 2005 wieder eröffnet.
Neben einer Ausstellung gefüllt mit antiquarischen Zeitzeugen der jahrhundertealten Dorfgeschichte gibt es eine Ladengalerie sowie ausreichend Platz für interessante Gespräche und Erfahrungsaustausche – für Einheimische und Gäste! 2
Straupitz – Holländische Windmühle
Die Holländerwindmühle in Straupitz ist die letzte funktionierende Dreifachwindmühle Europas. An der Stelle einer um 1640 entstandenen Bockwindmühle wurde 1850 die Holländermühle als Kornmühle errichtet. 1885 wurde die Mühle um das Sägewerk erweitert und 1910 mit der Ölmühle komplettiert. 1923 zerstörte ein Blitzschlag die Flügel, weshalb die Mühle komplett auf Elektrobetrieb umgestellt wurde. Nach der schrittweisen Stilllegung ab Mitte der 1960er Jahre begannen 1994 die ersten Restaurierungsmaßnahmen. Der gesamte Mühlenkomplex ist 2001/2002 saniert worden. Der Mühlenturm erhielt dabei eine neue Haube und neue Flügel. 3
Straupitz – Schinkelkirche (Dorfkirche)
Die Dorfkirche Straupitz ist eine evangelische Kirche im Dorf Straupitz am Nordrand des Spreewalds. Sie wurde nach Plänen des preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel erbaut. Daher wird sie auch als „Schinkelkirche“ bezeichnet. Mit ihrer ungewöhnlichen Größe, ihrer auf Fernwirkung angelegten weithin sichtbaren Doppelturmfassade und mit ihrer vollständig erhaltenen ursprünglichen Ausstattung stellt sie ein hochrangiges Baudenkmal von überregionaler Bedeutung dar. 4
Straupitz – Villa
Die Villa wurde erbaut als herrschaftliche Wohnstätte der gräflichen Familie “von Houwald”.
Sie befindet sich direkt am Eingang zum ehemaligen Schlossparkensemble mit ruhiger Lage im Ortskern.
In unmittelbarer Nähe finden Sie viele Einkaufsmöglichkeiten.
Rad-und Wanderwege in und um den Spreewald sind direkt ab Grundstück möglich. 5
Straupitz – Schloß – Grundschule
Das Schloss Straupitz ist ein Herrenhaus in der Gemeinde Straupitz in Brandenburg. Es dient heute als Gebäude einer Grundschule. Das Schloss ist ein eingetragenes Baudenkmal in der Denkmalliste des Landes Brandenburg. 6
Vetschau/Spreewald, niedersorbisch Wětošow/Błota, ist eine Kleinstadt im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Süden des Bundeslandes Brandenburg. 7
Die Wendisch-Deutsche Doppelkirche in Vetschau ist wahrscheinlich eine der interessantesten Kirchenbauwerke. Zwei Kirchenbauten, eine Backsteinkirche und eine spätbarocke Kirche bilden die Wendisch-Deutsche Doppelkirche, die es so einmalig in Deutschland gibt. 8
Der Sowjetischer Ehrenfriedhof für 35 gefallene Soldaten und Offiziere sowie für 61 Kriegsgefangene liegt in im Zentrum der Industriestadt Wildau mit ihrer architektonisch und sozialgeschichtlich interessanten neugotischen Werkssiedlung entlang der Karl-Marx-Straße.
Der Platz, auf dem es steht, ist nach Albert Lemaire benannt. Er war Mitglied der französischen KP und bis zu seiner Verhaftung durch die Gestapo 1940 Bürgermeister der Stadt Amfreville-la-Mivoie.
Hier sind beerdigt 35 Kämpfer (Soldaten) und Offiziere der Roten Armee, die in den Kämpfen für unsere Heimat gegen die deutschen faschistischen Eroberer umgekommen sind. Übersetzung Klaus G. (VVN-Reinickendorf)
Ewiger Ruhm den Helden des Befreiungskrieges, die ehrenhaft durch alle Bewährungen das große Banner Lenins und Stalins getragen haben und damit die Kampfestraditionen der russischen Waffe vervielfältigt haben und mit ihren Heldentaten neue heldenhafte Seiten in die Geschichte unserer Heimat eingetragen haben. Übersetzung Klaus G. (VVN-Reinickendorf)
04.09.2023 Band Schandau – historischer Personenaufzug
Kirnitzschtalbahn
Lichtenhainer Wasserfall
Der Lichtenhainer Wasserfall befindet sich im idyllischen Kirnitzschtal nahe Sebnitz in der Sächsischen Schweiz. Ursprünglich war der Wasserfall jedoch nicht besonders beeindruckend und entsprach nicht den Erwartungen der Touristen. Aus diesem Grund wurde der Bach aufgestaut und ein regulierbares Wehr errichtet, um einen imposanteren Wasserfall zu schaffen. Der Lichtenhainer Wasserfall wurde im Juli 2021 durch starke Regenfälle schwer beschädigt und ist seitdem praktisch nicht mehr vorhanden. Vor dieser Zerstörung bot der Wasserfall jedoch eine beeindruckende Kulisse und war Teil eines malerischen Wanderwegs entlang des Kirnitzschtales.
Bad Schandau
Das war die Tschechien Reise mit dem Abstecher nach Bad Schandau.
ATEMBERAUBENDE ZAHLEN 721 Meter | Länge der Hängebrücke 95 Meter | Höhe über dem Boden am höchsten Punkt 1.110 – 1.116 Meter | Brückenhöhe 6 Haupttragseile und 60 Windseile in verschiedenen Durchmessern 360 Tonnen | Zugfestigkeit jedes der 6 Hauptseile 1,2 Meter | Gehwegbreite 2 km | die Länge des Lehrpfades „Zeitbrücke“ mit Elementen der Augmented Reality 2 Jahre | Dauer des Hängebrückenbaus
Auf der Brücke
Wanderung von der Brücke zurück zum Sessellift
Blick auf Sky Bridge
von verschiedenen Standpunkte aus:
Landschaftsaufnahmen rund um der Sky Bridge
Klášter – místo internace in 2 Teile
Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt wurde zwischen 1695 und 1700 erbaut. Im Jahr der Fertigstellung entstand vermutlich das Liebesgemälde der Fr. Maria vom Schnee (nach dem Original aus Santa Maria Maggiore in Rom). Der heilige Evangelist Lukas) wurde in die Kirche gebracht, die zum Herzstück des Wallfahrtsortes wurde, und Lysá hora erhielt einen neuen Namen – Berg der Muttergottes.
02.09.2023: Der Wasserfall von Wilczka / Der Wölfelsfall,
Aus dem Englischen übersetzt-Das Naturschutzgebiet Wilczka Falls – ein Landschaftsnaturschutzgebiet in Niederschlesien, Kreis Kłodzko, in der Gemeinde Bystrzyca Kłodzka, in der Nähe der Stadt Międzygórze.